Aufgaben im Oberhofpredigerprojekt
Projektleitung, Seminare zum Themenkomplex
Kontakt
Herzog August Bibliothek
Leiterin der Abt. Forschungsplanung und Forschungsprojekte
Lessingplatz 1
D-38304 Wolfenbüttel
Tel: +49-(0)5331-808-246/-244
Fax: +49-(0)5331-808-277
E-Mail: gleixner(at)hab(dot)de
Curriculum vitae
- Geb. 1958, Studium der Katholischen Theologie, Neueren und Mittelalterlichen Geschichte, Pädagogik, Promotion 1993, Habilitation 2002
- Nach Gastprofessuren an den Universitäten in Iowa/USA, Basel und Wien sowie einem DFG-finanzierten Editionsprojekt seit 2007 Leiterin der Abt. Forschungsplanung und Forschungsprojekte der Herzog August Bibliothek; seit 2009 Apl. Prof. der TU Berlin
- Herausgeberin der Zeitschrift WerkstattGeschichte; Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Ideengeschichte
Publikationen (Auswahl)
- Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit Württemberg 17.–19. Jahrhundert (Neue Reihe Bürgertum, Bd. 2), Göttingen 2005.
- Spiritual Empowerment and the Demand of Marital Obedience. A Millenarian Women and Her Journal, in: Gender in Transition. Discourse and Practise in German-Speaking Europe, 1750–1830, hrsg. von Ulrike Gleixner/Marion Gray, Ann Arbor 2006, S. 157-172.
- Religion, Geschlecht und Unterordnung. Möglichkeiten einer connected history zwischen Christentum, Judentum und Islam, in: Historische Anthropologie 15 (2007) S. 244-258.
- Beate Hahn Paulus. Die Talheimer Wochenbücher 1817–1829, hrsg. von Ulrike Gleixner, Göttingen 2007.
- Gendering Tradition and Rewriting Church History, in: Gendering Historiography. Beyond National Canons, hrsg. von Angelika Epple und Angelika Schaser, Frankfurt/New York 2009, S. 105-116.
- Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810 [Katalog zur Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 7. Februar bis 29. August 2010], hrsg. von Jens Bruning und Ulrike Gleixner, Wolfenbüttel 2010.
- Ulrike Gleixner, Expansive Frömmigkeit. Das hallische Netzwerk der Indienmission im 18. Jahrhundert, in: Mission und Forschung, hrsg. von Heike Liebau, Andreas Nehring und Brigitte Klosterberg, Halle 2010, S. 57-66.